SARENGUE®-Instruktorinnen in Reichenschwand
![]() |
Petra Lederer Drogistin 20 Jahre Tanzsporterfahrung |
![]() |
Nadja Lederer Tanzsporttrainerausbildung Diverse musikalische und tänzerische Ausbildungen |
![]() |
Katrin Scharrer Fachkraft für körperlich und geistig behinderte Menschen Angehende Heilpraktikerin für Psychotherapie nach dem HprG |
Einweisung in das Programm jeweils eine halbe Stunde vor Kursbeginn.
Einstieg jederzeit möglich. Der Kurs findet wöchentlich fortlaufend statt.
Ort:
Altentränke 2
91244 Reichenschwand
Anmeldung:
Tel.: 09151-9078836
Mobil: 0171-6479621
oder per E-Mail: reichenschwand@sarengue.de
Kursgebühr:
Erste Stunde in der Woche 8 € (Person/Tag)
jede weitere Stunde in der selben Woche 6 € (Person/Tag)
Sarengue®-Termine in Reichenschwand ab Januar 2018
Montag, |
Kursstunde 18:00-19:00 Uhr Einweisung 17:30 Uhr |
Dienstag, |
Kursstunde 10:00-11:00 Uhr Einweisung 9:30 Uhr |
Mittwoch, |
Kursstunde 17:30-18:30 Uhr Einweisung 17:00 Uhr |
Wichtiger Hinweis
Die Einweisung in das Sarengue® Programm ist sehr wichtig - für Anfänger als auch für geübte Tänzer. In dieser halben Stunde werden die "Neuen" von ausgebildeten Sarengue®-Trainern in die Übungen eingewiesen. Jeder bekommt eine individuelle Anleitung, je nach Krankheitsbild und Fitnesszustand.
Sarengue® besteht zwar aus einfachen Bewegungen, die leicht zu erlernen scheinen - man kann sich aber auch mit einfachen aber falsch ausgeführten Bewegungen schaden. Oder man hat einfach "nur" eine Stunde fetzige Musik gehört und der gewünschte Erfolg wird mit Sicherheit ausbleiben. Da es in unserer Gesellschaft einfach immer mehr Menschen mit Rücken- oder Knieproblemen gibt, ist es uns sehr wichtig, dass die Bewegungen auch wirklich korrekt ausgeführt werden. Jede Bewegung und die dadurch zu beanspruchenden Muskeln werden genau erklärt und die Teilnehmer auf mögliche Bewegungs- oder Haltungsfehler hingewiesen. Nur so ist es auch möglich, Erfolge in Muskelaufbau, Gewichtreduzierung, etc. zu erzielen.
Die Kleidung: bequeme Kleidung (Sportkleidung) und feste Schuhe mit rutschigen Sohlen (keine Turnschuhe!!) oder dicke Wollsocken (ohne Stopper)